Impressum der Rosenhof Grundstücksverwaltung

Datenschutz

Informationen zum Datenschutz

 

1. Präambel

Hiermit informieren wir Sie gemäß Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), in welchem Umfang personenbezogene Daten beim Aufruf unserer Website erhoben und zu welchen Zwecken diese verarbeitet werden.

 

2. Verantwortlichkeiten

Rosenhof Grundstücksverwaltung GmbH
Osterstraße 120
20255 Hamburg
Deutschland

Tel. 040 | 40 19 38 – 0
Fax 040 | 40 19 38 – 38
E-Mail: kontakt@rosenhof-gmbh.de
Website: www.rosenhof-gmbh.de

Weitere Informationen erhalten Sie im Impressum.

 

3. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten per Post unter dem Stichwort „Datenschutzbeauftragter“ bei der oben genannten postalischen Adresse oder per E-Mail unter datenschutz@rosenhof-gmbh.de.

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz der Rosenhof Grundstücksverwaltung GmbH an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

 

4. Informationen zum Datenschutz

Nachfolgend finden Sie Informationen zum Datenschutz gem. Art. 13 / 14 DSGVO über unser Unternehmen. Klicken Sie auf den entsprechenden Link:

4.1. Betrieb der Website

4.1.1. Art und Umfang der Datenverarbeitung

Beim Aufruf der Website werden durch Ihren Internet-Browser automatisch folgende Daten an unseren Server gesendet und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert:

  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen Abruf
  • Browsertyp und -version
  • Betriebssystem
  • Vorher besuchte Website
  • Webseiten, die von Ihrem System über unsere Website aufgerufen werden
  • Internet-Service-Provider des Nutzers
  • IP-Adresse und der anfragende Provider

4.1.2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zu den folgenden Zwecken aufgrund unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO zu folgenden Zwecken

  • Ermöglichung der Nutzung unserer Website
  • Darstellung unseres Leistungsportfolios
  • Einfache Kontaktaufnahme durch Bestandskunden und Interessenten
  • Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebes unserer Website sowie zur
  • Erfüllung rechtlicher Pflichten, d.h. zur Abwehr und Aufklärung von Cyberangriffen

4.1.3. Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Ihre Daten werden an interne befugte Beschäftigte in unserem Unternehmen zweckgebunden weitergegeben. Unsere Website wird bei dem Dienstleister Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen betrieben. Die Umsetzung, der operative Betrieb und Pflege erfolgt durch den Dienstleister another one GmbH, Rosengarten 30, 23730 Neustadt in Holstein. Mit unseren Dienstleistern haben wir Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen, in denen wir sie verpflichten, Ihre Daten zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt darüber hinaus nur, sofern diese zur Abwehr oder Aufklärung von Straftaten erforderlich und/oder wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind.

 

4.1.4. Speicherdauer und ggf. Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles und Datensicherungen ist dies nach spätestens 30 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich, sofern geltende Gesetze oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies verlangen oder wir oder Dritte ein berechtigtes Interesse, z. B. zur Abwehr oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen vorweisen können.

 

4.1.5. Notwendigkeit der Bereitstellung der Daten

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung unserer Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
 

 

4.2. Kontaktformular

4.2.1. Art und Umfang der Datenverarbeitung

Unser Kontaktformular bietet einen einfachen Weg, mit uns Kontakt aufzunehmen. Wenn Sie uns per Kontaktformular eine Anfrage zukommen lassen, werden folgende Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage bei uns verarbeitet:

  • Personenstammdaten
  • Adressdaten
  • Kommunikationsdaten
  • Datum und Uhrzeit
  • Terminart
  • Ihre Nachricht zur Kontaktaufnahme

4.2.2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular erfolgt allein zum Zweck der internen Bearbeitung der Kontaktaufnahme, d.h. für die Anbahnung, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b) DSGVO. Jede andere Kontaktaufnahme erfolgt im Rahmen einer Interessenabwägung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO.

Unser berechtigtes Interesse liegt in der effizienten Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage.

 

4.2.3. Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Die von Ihnen übermittelten Daten werden ausschließlich durch befugte Beschäftigte in unserem Unternehmen und die damit verbundenen Auftragsverarbeiter verarbeitet. Zur Kommunikation mit Ihnen kann der Cloud-Dienst Microsoft 365 des Dienstleistes Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA eingesetzt werden. Personenbezogene Daten werden dabei in der Regel innerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Die Übertragung personenbezogener Daten in ein Drittland erfolgt auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses zwischen der EU und den USA.

 

4.2.4. Speicherdauer und ggf. Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer

Ihre Daten werden im Rahmen der Kontaktaufnahme verarbeitet und nach Zweckentfall gelöscht, d.h. wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten der Verarbeitung entgegenstehen.

 

 

5. Sonstige Informationspflichten im Unternehmen

5.1. Bewerber

5.1.1. Art und Umfang der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Personenstammdaten (Anrede, Vorname, Name, Geburtsdatum, Anschrift), Kommunikationsdaten (E-Mail-Adresse und Telefonnummer) sowie Bewerbungsdaten (Anschreiben, Lebenslauf, Anlagen, Zertifikate sowie ggf. weitere von Ihnen übermittelte Informationen) sowie Angaben, die sich aus den Bewerbungsgesprächen ergeben.

 

5.1.2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Anbahnung und ggf. Begründung eines Vertragsverhältnisses. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung bei der Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b) DSGVO.

Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zudem ggf. aufgrund weiterer arbeitsrechtlicher, berufsbildungsrechtlicher und sozialrechtlicher Bestimmungen, einschließlich solcher des Betriebsverfassungsgesetzes in ihrer jeweiligen Fassung. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten demnach zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, erfolgt sie auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO.

Sofern Ihre Daten für zukünftige Bewerbungen berücksichtigt werden sollen, müssen Sie Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) DSGVO erteilen.

Unter Umständen besteht die Möglichkeit, dass Ihre personenbezogenen Daten für die Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen genutzt werden, wenn Sie oder der Verantwortliche Rechtsansprüche hat oder geltend macht. Rechtsgrundlage wäre in einem solchen Fall Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO.

Danach ist die Verarbeitung personenbezogener Daten rechtmäßig, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen und Rechte an einem Ausschluss der Verarbeitung gegenüber den berechtigten Interessen von uns oder des Dritten überwiegen. Die berechtigten Interessen von uns oder Dritten liegen dann in der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

5.1.3. Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Ihre Bewerbungsdaten werden innerhalb des Unternehmens an befugte Beschäftigte weitergegeben, soweit dies zur Begründung des Vertragsverhältnisses notwendig ist. Weiterhin sind Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO im Einsatz, die für den Betrieb und die Wartung unseres Netzwerkes, der eingesetzten Geräte und Anwendungen zuständig sind.

Zur Kommunikation mit Ihnen kann der Cloud-Dienst Microsoft 365 des Dienstleistes Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA eingesetzt werden. Personenbezogene Daten werden dabei in der Regel innerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Die Übertragung personenbezogener Daten in ein Drittland erfolgt auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses zwischen der EU und den USA.

 

5.1.4. Speicherdauer und ggf. Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer

Personenbezogene Daten, die für die Entscheidung über die Begründung eines Vertragsverhältnisses verarbeitet werden, werden grundsätzlich gelöscht, wenn die Verarbeitung nicht mehr für die Entscheidung über die Begründung eines Vertragsverhältnisses erforderlich ist. Die Dauer der Speicherung hängt insofern von der Dauer des Entscheidungsfindungsprozesses und der damit zusammenhängenden Maßnahmen ab. Ihre Daten werden 6 Monate nach Entscheidung über die Begründung eines Vertragsverhältnisses gespeichert und im Fall des Nichtzustandekommens eines Vertragsverhältnisses nach Ablauf der Frist gelöscht. Ihre evtl. schriftliche Bewerbung schicken wir Ihnen nach Ablauf der Frist zurück.

Sofern Sie in unseren Bewerberpool aufgenommen werden möchten, behalten wir Ihre Daten für ein weiteres Jahr in unseren Systemen. Mit Ablauf eines Jahres werden die Daten dann ebenfalls gelöscht, sofern Sie keine erneute Einwilligung erteilen.

Im Einzelfall kann sich eine Speicherdauer über die Entscheidung über die Begründung des angestrebten Vertragsverhältnisses hinaus ergeben. Dies wäre z.B. der Fall, wenn Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass Sie Ansprüche gegen den Verantwortlichen geltend machen werden. Die Speicherung erfolgt dann so lange, wie die Verarbeitung der Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Dabei können zu den Kriterien der Speicherdauer die Fristen nach Gesetzen wie § 15 Abs. 4 S. 1 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, § 61 b Arbeitsgerichtsgesetz, Verjährungsfristen oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten zählen.

Eine Speicherung kann zudem erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen oder vorgeschrieben ist.

 

5.2. Sonstige Geschäftspartner

5.2.1. Art und Umfang der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen erhalten. Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handelsregister) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen. Relevante personenbezogene Daten können sein: Personenstammdaten, Adressdaten, Kommunikationsdaten, Firmendaten sowie auftragsbezogene Daten.

 

5.2.2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Wir verarbeiten die vorab genannten personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

  • zur Anbahnung und Durchführung von Vertragsverhältnissen gem. Art. 6 Abs.1 S.1 Buchst. b) DSGVO.
  • zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c) DSGVO. Wir unterliegen diversen rechtlichen Verpflichtungen, wie z.B. Steuergesetze.
  • im Rahmen der Interessenabwägung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO.
    Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, z.B. bei der Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, zur Planung und Durchführung von Direktmarketingmaßnahmen oder zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs. Ein automatisches Profiling oder eine automatisierte Entscheidungsfindung ist nicht geplant und findet nicht statt.

5.2.3. Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Die von Ihnen übermittelten Daten werden ausschließlich durch befugte Beschäftigte in unserem Unternehmen und die damit verbundenen Auftragsverarbeiter verarbeitet. Zur Kommunikation mit Ihnen kann der Cloud-Dienst Microsoft 365 des Dienstleistes Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA eingesetzt werden.

Personenbezogene Daten werden dabei in der Regel innerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Die Übertragung personenbezogener Daten in ein Drittland erfolgt auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses zwischen der EU und den USA.

Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb von unserem Unternehmen ist zu beachten, dass wir zur Verschwiegenheit über alle Daten verpflichtet sind.

 

5.2.4. Speicherdauer und ggf. Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer

Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:

  • Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen, wie z.B. das Handelsgesetzbuch und die Abgabenordnung.
  • Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften.
  • Nach den §§ 195 ff des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

6. Betroffenenrechte

Sie haben bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen diverse Rechte im Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. Bei Fragen zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich an den in Punkt 3 genannten Ansprechpartner.

  • Art. 15 DSGVO (Auskunftsrecht der betroffenen Person):
Sie haben uns gegenüber das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob und wenn ja, welche Daten wir zu Ihrer Person verarbeiten.
  • Art. 16 DSGVO (Recht auf Berichtigung):
Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Angaben verlangen, wenn Ihre personenbezogenen Daten nicht richtig oder unvollständig sind.
  • Art. 17 DSGVO (Recht auf Löschung):
Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.
  • Art. 18 DSGVO (Recht auf Einschränkung der Verarbeitung):
Unter den Voraussetzungen des Art.18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
  • Art. 20 DSGVO (Recht auf Datenübertragbarkeit):
Sie können verlangen, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
  • Art. 21 DSGVO (Widerspruchsrecht):
Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten Widerspruch einlegen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Werbemaßnahmen erfolgen.
  • Art. 7 Abs. 3 DSGVO (Recht auf Widerruf der Einwilligung):
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
  • Art. 77 DSGVO (Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde):
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, können Sie Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einlegen, die für den Ort Ihres Aufenthaltes oder Arbeitsplatzes oder für den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, www.datenschutz-hamburg.de

7. Links zu anderen Internetseiten

Unsere Website enthält Links zu anderen Internetseiten. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die gesetzlichen Vorgaben einhalten. Trotz vorheriger sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle können wir für externe Links zu fremden Inhalten keine Haftung übernehmen. Die Betreiber externer Seiten sind für die Inhalte verantwortlich.

 

8. Gültigkeit und Aktualisierung

Durch die Weiterentwicklung unserer Website, die Implementierung neuer Technologien oder Änderungen in der Rechtsprechung kann es notwendig werden, diese Informationen mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Wir empfehlen Ihnen, sich die jeweils aktuellen Informationen zum Datenschutz anzuschauen.

 

Hamburg, den 28. Februar 2025